Wir machen Räume auf, in denen junge Menschen sich als wirksam erleben
Wir sind ein gemeinnütziges Bildungsunternehmen mit dem Ziel, junge Menschen darin zu stärken, gesellschaftliche Wirkung zu entfalten – im Kleinen wie im Großen.
Was uns besonders macht:
👥 Der Workshop für unser 10 Jahre jüngeres Ich
Wir sind mit den gleichen Herausforderungen und Fragen durch die Ausbildung gestolpert, wie unsere Teilnehmende. Was hätten wir nur für so einen Workshop gegeben! Antworten haben wir zwar trotzdem bekommen und zwar in ganz verschiedene Richtungen, sodass wir eine Menge zu erzählen haben. Aber dennoch war es auch unserer Ansporn ein Format zu entwickeln, das uns in der gar nicht mal so fernen Vergangenheit mehr Klarheit verschafft hätte.
Das schafft Nähe, Vertrauen und Authentizität. Wir begegnen Teilnehmenden auf Augenhöhe und wissen, was sie bewegt – weil es auch unsere Themen waren und sind.
🎲 Spielerisch in die Tiefe gehen
Unsere Workshops setzen bewusst auf spielbasierte Methoden, um gesellschaftliche Themen erfahrbar zu machen. Spielen bedeutet nicht Trivialisierung – sondern:
🧠 Simulation, Perspektivwechsel und Entscheidungsfreiheit in geschütztem Raum.
„Spielen ist nicht der Gegensatz von Ernst – sondern der Ort, an dem neues Denken beginnt.“
— Friedrich Schiller
Die Wissenschaft bestätigt:
- Spielen aktiviert intrinsische Motivation, kreatives Problemlösen und tieferes Verständnis (vgl. Gee, 2003; Whitton, 2014).
- Besonders bei komplexen Themen wie sozialem Wandel bietet es einen sicheren Raum für Exploration und Fehlerfreundlichkeit (Kolb, 1984; Nicholson, 2015).
Für uns ist das keine Spielerei – es ist eine Haltung. In unsicheren Zeiten hilft uns das Spiel, neue Möglichkeiten angstfrei zu erkunden, Experimente zu wagen und kreative Lösungen zu entwickeln. Wenn wir spielen, denken wir nicht in festen Bahnen, sondern entdecken neue Wege, die sonst verborgen blieben. Zudem haben wir dadurch Anknüpfungspunkte an die Lebensrealität vieler Menschen – egal ob im Sport, auf dem Brett, mit Karten oder auf dem Smartphone: Spiele ziehen uns an.
📚 Zum Weiterlesen:
- Gee, J. P. (2003). What Video Games Have to Teach Us About Learning and Literacy.
- Whitton, N. (2014). Digital Games and Learning: Research and Theory.
- Nicholson, S. (2015). A Recipe for Meaningful Gamification.
🛠️ Kompetenzorientiert und fundiert
Hinter unseren Formaten steht ein systematisch entwickeltes Kompetenzmodell, das wir derzeit gemeinsam mit der Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH Berlin) in der Praxis erproben.
Es umfasst 12 Schlüsselkompetenzen, die junge Menschen dabei unterstützen:
- ihren gesellschaftlichen Handlungsspielraum zu erkennen
- ihre Rolle aktiv zu gestalten
- und verantwortlich Wirkung zu entfalten
Ziel ist es, Selbstwirksamkeit nicht nur als Gefühl, sondern als erlernbare Fähigkeit zu verstehen – und systematisch zu fördern.
💡 Unser Anspruch
Wir gestalten Räume, in denen junge Menschen erleben:
„Ich bin Teil der Gesellschaft – und ich kann sie mitgestalten.“
Dabei bleiben wir immer:
- partizipativ
- spielerisch
- wissenschaftlich fundiert
- gemeinwohlorientiert
Das Kernteam

Fabian Oestreicher
Jahrgang 1989, geboren in Mannheim, seit 2017 in Bremen; M.A. im Bereich Nachhaltiges Wirtschaften; Nebenjob im UniTransfer der Universität Bremen.; Co-Geschäftsführer der Hilfswerft gGmbH
Was ist Deine utopische Geschichte der Zukunft?
Angesichts unserer vielen Krisen habe ich das Gefühl, dass die Lösung nicht mehr nur in immer neuen technologischen Innovationen und Wachstumsversprechen zu finden ist. Ich stelle mir eine Welt vor, in dem wir gemeinsam noch mal überlegen, was ein gutes Leben ist, dass wir uns alle ökologisch und sozial genießen können. Wir feiern dort öffentlichen Luxus, sowie eine Gemeinschaft mit extrem guten Kommunikationsskills. In meiner Nachbarschaft haben sich Sharehubs breit gemacht, die neue dritte Orte für uns alle werden. Dank durch Open Source Lizenz geheiltem Heuschnupfen wünsche ich mir viel grün und auch Lebendigkeit, zumindest bis ich in meinem kleinen Zimmer meine sozialen Akkus in Ruhe aufladen kann. Wir haben genug, aber auch nicht mehr. Hedonismus finden wir in gemeinsamen Spielen, Kunst und Kultur.
Wie trägst Du zum Gelingen der WIRKcampus-Formate bei?
Ich habe Nachhaltiges Wirtschaften studiert und kenne mich mit den wirtschaften Grundlagen und Notwendigkeiten aus. Jahrelang bewege ich mich nun schon in der Social Entrepreneurship und Innovation Szene und präge diese durch Bildungsveranstaltungen. Ich mag es in Konzepten und neuen Ideenformaten zu denken und habe die Ausdauer, mich auch einmal in einen Fördermittelantrag reinzuknien. Ich konsumiere zudem viele Medien und habe so noch gewisse Anknüpfungspunkte mit der Zielgruppe, aber keine Sorge diggi, ich werde mich nicht brat anbiedern wollen, bro.
Welche drei Spiele kannst Du empfehlen?
It Takes Two: Total kreativ und abwechslungsreich, sowie nur in Kooperation zu spielen
Set: Schnell Muster erkennen liegt mir
Basketball: Finde ich ästhetisch zum Anschauen, angenehme Atmosphäre

Johanna Ernst
Was ist Deine utopische Geschichte der Zukunft?
Wie trägst Du zum Gelingen der WIRKcampus-Formate bei?
Welche drei Spiele kannst Du empfehlen?

Kevin Heinrich
Wo, wie und wann fühlst Du Dich selbst so richtig wirksam?
Wenn ich gemeinsam mit Fabian und Johanna vor jungen Menschen stehe und sehe, wie wir diese mit unseren Inhalten begeistern und bei der ein oder dem anderen einen AHA-Effekt sehen können. Zudem gebe ich in dem Fitness-Studio meines Vertrauens Sportkurse und liebe es, wenn die Teilnehmer:innen Spaß und Erfolge beim Training haben. Aber auch bei kleinen Dingen im Alltag fühle ich meine Selbstwirksamkeit wie z.B. Beim Legobauen und dabei meine Lieblingssoundtracks hören.
Wie trägst Du zum Gelingen der WIRKcampus-Formate bei?
Pragmatisch, strukturiert und let‘s go-Attitüde: So würde ich meine Arbeitsweise, bzw. mich als Kollegen bezeichnen. Als Coach in meiner Freizeit habe ich auch gelernt Menschen zu motivieren und versuche das auch in den Workshops, die wir geben mit einzubringen. Keine Sorge, bei mir muss keiner eine Kniebeuge machen oder ein Burpee… Nur wer will 😉
Welche drei Spiele kannst Du empfehlen?
The Witcher 3: Unfassbar schöne Spielwelt, eine Fantasywelt die rau und mit ihren politischen und gesellschaftlichen Problemen und Themen sehr nah an unserer Welt sind.
Munchkin: kreatives und zugleich sehr humorvolles Rollenspiel, welches für groß und klein Spaß bietet
Tennis: Allein oder im Team möglich und man braucht ein unglaublich starkes Mindset, denn man ist meist selbst sein größter Gegner.